Trotz
großer Reformen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist unsere Zivilisationsentwicklung ein Dauerkrisenthema.
Unsere Steuerungskonzepte sind offensichtlich nicht geeignet, dass wir uns den veränderten und weiterhin rasch
verändernden Bedingungen unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit anpassen können.
Globale Herausforderungen treffen den autopoietischen Kern unserer Zivilisation, nämlich menschliche Entwicklung für
menschliche Lebensbedingungen zu schaffen.
Die Zukunft des Menschen und das Fortbestehen der zivilen Gesellschaft steht auf dem Spiel.
Die traditionelle Steuerungsphilosophie dahinter heißt Didaktik (vulgo "DIE-TAKTIK").
In vielen wissenschaftlichen Disziplinen jedoch werden grundlegende Änderungsprozesse in unserer Gesellschaft als
notwendig erachtet.
Soziale Systeme anders als didaktisch zu steuern ist seit Jahrhunderten das Ziel engagierter Menschen. Es gibt dazu ein
solides Wissen über dieses andere Steuerungsparadigma, das ein ungeahntes Potential an Humanisierungs- und Zivilisierungsentwicklungen in Gang bringen könnte.
Es liegt an uns, neue Ufer mit Hilfe der Math-Ethik aufzusuchen.